Kann man mit Wasserstoff Energie speichern? Wie sieht es im Vergleich zur Batteriespeicherung aus?

Was ist ein Megawatt (MW) und wie viele Haushalte kann es versorgen?

Mit dem weltweiten Vorstoß für erneuerbare Energien sind effiziente Energiespeicherlösungen für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage unerlässlich. Während Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) haben den Markt dominiert, Wasserstoff-Energiespeicher (HES) gewinnt als alternative Lösung zunehmend an Aufmerksamkeit. Aber wie funktioniert die Wasserstoffspeicherung und wie ist sie im Vergleich zur Batteriespeicherung? Lassen Sie uns in die Details eintauchen.

Was ist eine Wasserstoff-Energiespeicherung?

Die Wasserstoff-Energiespeicherung (HES) ist eine Methode zur Speicherung von Energie durch die Umwandlung von Strom in Wasserstoff mittels Elektrolyse. Der Wasserstoff kann dann gespeichert und später mit Hilfe von Brennstoffzellen wieder in Strom umgewandelt oder für industrielle Anwendungen verbrannt werden. Im Gegensatz zu Batterien, die Energie in elektrochemischen Zellen speichern, speichert HES Energie in molekularer Form, Wasserstoff hat von allen Brennstoffen die höchste Energie pro Masseneinheitund eignet sich daher für langfristige und groß angelegte Anwendungen.

Die Entwicklung der Wasserstoff-Energiespeicherung

Das Konzept der Energie als Wasserstoff speichern geht auf das frühe 19. Jahrhundert zurück, als die Elektrolyse erstmals entdeckt wurde. Praktische Anwendungen gewannen jedoch im späten 20. Jahrhundert an Bedeutung, als Wasserstoffbrennstoffzellen für Weltraummissionen entwickelt wurden.

  • 1960er-1970er Jahre:Die NASA hat Wasserstoff-Brennstoffzellen bei der Erforschung des Weltraums (Apollo-Missionen) eingesetzt.
  • 1990s:Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge wurden eingeführt.
  • 2000er-Jahre-Gegenwart:Wasserstoff wird für die Energiespeicherung im Netz, die industrielle Dekarbonisierung und den Transport erforscht.

Mit Fortschritten in der Produktion von grünem Wasserstoff (unter Verwendung erneuerbarer Energien für die Elektrolyse), wird die Wasserstoffspeicherung nun als Schlüsselakteur beim Übergang zu einem kohlenstoffneutrale Zukunft.

Warum kann Wasserstoff Energie speichern?

Wasserstoff wirkt wie ein EnergieträgerDas bedeutet, dass es selbst keine Energie erzeugt, aber Energie effizient speichern und wieder abgeben kann.

  1. Elektrolyse-Prozess:Elektrizität wird verwendet, um Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zu spalten.
  2. Lagerung:Wasserstoff kann in Druckgastanks, Flüssigwasserstofftanks oder in Festkörperspeichern (Metallhydriden) gelagert werden.
  3. Energiefreigabe:Wasserstoff kann in Verbrennungsmotoren verbrannt, in Brennstoffzellen verwendet oder bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden.

Seit Wasserstoff kann auf unbestimmte Zeit gespeichert werdenist es eine vielversprechende Lösung für langfristige und saisonale Energiespeicherungim Gegensatz zu Batterien, die sich mit der Zeit abbauen.

Schlüsselkomponenten eines Wasserstoff-Energiespeichersystems

A Wasserstoff-Energiespeichersystem besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:

Komponente Funktion
Elektrolyseur Spaltet Wasser mit Hilfe von Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff.
Lagertanks Speichert Wasserstoff in komprimiertes Gas, flüssige Form oder feste Materialien.
Brennstoffzelle/Verbrennungssystem Wandelt gespeicherten Wasserstoff wieder in Strom oder Wärme um.
Kompressor Setzt Wasserstoff für effiziente Speicherung und Transport unter Druck.
Erneuerbare Energiequelle (Optional) Solar-, Wind- oder Wasserenergie für die Produktion von grünem Wasserstoff.

Je nach Anwendung kann die Wasserstoffspeicherung genutzt werden für Netzausgleich, industrielle Energieversorgung, Transport und Heizung.

Vorteile und Nachteile der Wasserstoff-Energiespeicherung

Vorteile:

  • Langfristige Lagerfähigkeit:Anders als Batterien verliert Wasserstoff mit der Zeit keine Energie.
  • Skalierbarkeit:Geeignet für groß angelegte Energiespeicherung, einschließlich nationaler Netze.
  • Erneuerbares Wasserstoffpotenzial:Kann mit Sonnen- und Windenergie erzeugt werden.
  • Mehrzweckanwendungen:Kann zur Stromerzeugung, zum Heizen und als Kraftstoff für den Transport verwendet werden.

Nachteilig:

  • Geringe Effizienz:Der Wirkungsgrad der Hin- und Rückfahrt (Energieumwandlungsverluste) beträgt nur 30-50%, verglichen mit 80-90% für Batterien.
  • Herausforderungen bei der Infrastruktur:Die Speicherung von Wasserstoff erfordert spezielle Tanks, Pipelines und Brennstoffzellen.
  • Hohe Produktionskosten:Elektrolyse und Wasserstoff-Brennstoffzellen sind im Vergleich zu Batteriesystemen immer noch teuer.
  • Sicherheitsbedenken:Wasserstoff ist hochentzündlichdie eine strenge Handhabung erfordern.

Wasserstoff-Energiespeicher vs. Batteriespeicher: Was ist besser?

Merkmal Wasserstoff-Energiespeicher Batteriespeicher (BESS)
Die Energiedichte Hoch, erfordert aber ein großes Speichervolumen. Niedriger, aber kompakter.
Effizienz ~30-50% (niedriger Umwandlungswirkungsgrad). ~80-90% (hohe Effizienz).
Lagerung Dauer Langfristig (Wochen bis Monate). Kurz- bis mittelfristig (Stunden bis Tage).
Infrastruktur Erfordert Elektrolyseure, Lagertanks und Brennstoffzellen. Benötigt nur Batterien und Wechselrichter.
Kosten Hoch aufgrund von Elektrolyse und Brennstoffzellen. Niedriger und besser mit Skaleneffekten.
Anwendung Groß angelegte, saisonale Energiespeicherung, Industrie und Transport. Kurzfristiger Netzausgleich, private und kommerzielle Nutzung.

Für die netzweite saisonale Speicherung ist Wasserstoff besser geeignet. Für die tägliche Energiespeicherung und Anwendungen im kleinen Maßstab sind Batterien jedoch derzeit effizienter und kostengünstiger.

Herausforderungen bei der Speicherung von Wasserstoffenergie

Trotz ihres Potenzials steht die Wasserstoffspeicherung vor einigen Herausforderungen:

  1. Niedriger Wirkungsgrad- Energie geht bei der Elektrolyse, der Kompression und der Umwandlung in Brennstoffzellen verloren.
  2. Kosten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen - Diese Technologien sind noch teuer und müssen weiter entwickelt werden.
  3. Komplexität der Speicherung- Wasserstoff muss bei hohem Druck (350-700 bar) oder extrem niedrigen Temperaturen (-253°C für flüssigen Wasserstoff) gelagert werden.
  4. Investitionen in die Infrastruktur- Anders als Batterien erfordert Wasserstoff spezielle Pipelines, Tankstellen und Sicherheitsmaßnahmen.
  5. Sorgen um die öffentliche Sicherheit- Aufgrund der Entflammbarkeit von Wasserstoff erfordern die Handhabung und der Transport fortschrittliche Sicherheitsprotokolle.

Zukünftige Fortschritte bei der Effizienz von Wasserstoff-Brennstoffzellen, bei der Senkung der Elektrolyseurkosten und bei den Speichertechnologien werden darüber entscheiden, wie wettbewerbsfähig die Wasserstoffspeicherung im Vergleich zur Batteriespeicherung sein wird.

Beispiele für derzeit im Bau befindliche Projekte zur Speicherung von Wasserstoffenergie

Am 25. September 2024 wurde mit dem Bau des 200MW/1600MW.h Wasserstoff-Energiespeicherkraftwerks Grove Mulei, China, begonnen. Dies ist das derzeit größte Projekt zur Speicherung von Wasserstoff in der Welt. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts kann es jährlich 40.000 Tonnen Wasserstoff, 320.000 Tonnen Industriesauerstoff und 51,6 Millionen Tonnen Hochtemperatur-Warmwasser produzieren.

Lesen Sie weiter: Was ist ein Megawatt (MW) und wie viele Haushalte kann es versorgen?

Fazit

Kann Wasserstoff Energie speichern? Ja, und er ist eine vielversprechende Lösung für die langfristige und groß angelegte Energiespeicherung. Aufgrund von Effizienzverlusten, hohen Infrastrukturkosten und aktuellen technologischen Hindernissen bleibt die Batteriespeicherung jedoch die bevorzugte Wahl für die meisten kurzfristigen und privaten Anwendungen.

Die Zukunft der Energiespeicherung wird wahrscheinlich ein hybrider Ansatz sein, bei dem Wasserstoffspeicher für den langfristigen Energiebedarf genutzt werden, während Batterien kurzfristige Schwankungen ausgleichen. Mit kontinuierlichen Innovationen und Investitionen könnte die Wasserstoff-Energiespeicherung eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung einer nachhaltigen und erneuerbaren Energiezukunft spielen.

Copyright @ Shenzhen Pknergy Energy Co., Ltd | Alle Rechte vorbehalten
de_DEDE