Der weltweit steigende Energiebedarf stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen, wenn es darum geht, Stromkosten zu verwalten, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Eine der effektivsten Lösungen zur Bewältigung dieser Probleme ist der Einsatz von Batterie-Energiespeicher-Systeme (BESS). Unternehmen, die in BESS investieren, können ihre Kosten erheblich senken, die Zuverlässigkeit der Energieversorgung verbessern und die Richtlinien zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes einhalten. Hier sind drei entscheidende Gründe, warum Unternehmen BESS nicht übersehen sollten.
1. Steigende Stromkosten treiben die Betriebskosten in die Höhe
Die Strompreise sind weltweit aufgrund der steigenden Nachfrage, Netzbeschränkungen und schwankender Brennstoffpreise gestiegen. Diese steigenden Kosten wirken sich auf Unternehmen aus, die stark von stromintensiven Betrieben abhängig sind, wie z.B. Produktionsstätten, Rechenzentren und Geschäftsgebäude.
Wie BESS hilft, die Energiekosten zu senken:
- Peak Shaving:BESS können Strom während der Schwachlastzeiten speichern, wenn die Tarife niedriger sind, und während der Spitzenlastzeiten entladen, was die Nachfragegebühren reduziert.
- Optimierung der Nutzungszeiten (TOU):Durch die Nutzung von Energiespeichern können Unternehmen strategisch Strom verbrauchen, wenn die Tarife niedrig sind, und Hochtarifzeiten vermeiden.
- Integration erneuerbarer Energien:BESS ermöglicht es Unternehmen, überschüssige Sonnen- oder Windenergie für die spätere Nutzung zu speichern, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit von teurem Netzstrom zu verringern.
Durch die Einführung von BESS können Unternehmen ihre Stromkosten zu stabilisieren und eine bessere Kontrolle über ihr Energiebudget zu erhalten.
2. Die Vorschriften für den CO2-Fußabdruck werden immer strenger
Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit setzen strenge Maßnahmen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zur Bekämpfung des Klimawandels. Viele Unternehmen verpflichten sich auch zu Nachhaltigkeitsinitiativen, wie z. B. Netto-Null-Kohlenstoffziele und ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Governance).
Wie BESS die Kohlenstoffreduzierung unterstützt:
- Verbessert die Nutzung von erneuerbaren Energien:Unternehmen mit Solar- oder Windenergie können BESS nutzen, um saubere Energie zu speichern und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
- Reduzierung der Netznachfrage:Durch die Verlagerung des Energieverbrauchs tragen BESS dazu bei, die Gesamtbelastung der Stromnetze zu verringern und die Abhängigkeit von der kohlenstoffintensiven Stromerzeugung zu reduzieren.
- Unterstützt die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens:Unternehmen, die BESS nutzen, können niedrigere Emissionen ausweisen, was ihren Ruf und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf umweltbewussten Märkten verbessert.
Für Unternehmen, die um die Umweltvorschriften einzuhalten und ein nachhaltiges Markenimage zu pflegen, ist die Integration von BESS ein strategischer Schritt.
3. Verhinderung finanzieller Verluste durch Stromausfälle
Ungeplante Stromausfälle können erhebliche finanzielle und betriebliche Störungen verursachen, insbesondere in Branchen, die auf kontinuierliche Stromversorgung angewiesen sind, wie z.B. die verarbeitende Industrie, IT-Dienste und das Gesundheitswesen. Selbst kurzzeitige Stromausfälle können zu Datenverlust, Produktionsstillstand und Geräteschäden.
Wie BESS die Widerstandsfähigkeit der Energieversorgung sichert:
- Backup-Stromversorgung:BESS können bei Netzausfällen sofort gespeicherten Strom liefern und so einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten.
- Stabilisierung des Netzes:In Regionen, die für Spannungsschwankungen oder eine unzuverlässige Stromversorgung anfällig sind, fungiert BESS als Puffer und verhindert Unterbrechungen.
- Disaster Recovery Planung:Eine Energiespeicherlösung verringert die Risiken im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen, Infrastrukturausfällen oder Energieversorgungsengpässen.
Durch die Einführung von BESS können Unternehmen teure Ausfallzeiten zu vermeiden, die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten und kritische Anlagen zu schützen von Stromunterbrechungen.
Welche Art von BESS ist für Unternehmen am besten geeignet?
Die Wahl des BESS hängt von Faktoren wie dem Energiebedarf, den betrieblichen Prioritäten und dem Budget ab. Hier finden Sie einen Vergleich der gängigen Batterietechnologien, die in BESS verwendet werden:
Batterie Typ | Vorteile | Beste Anwendungsfälle |
Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) | Lange Lebensdauer, hohe Sicherheit, stabile Leistung | Kommerzielle Gebäude, Industriestandorte, Speicherung erneuerbarer Energien |
Lithium, Nickel, Mangan, Kobalt (NMC) | Hohe Energiedichte, schnelles Aufladen, kompakte Größe | Rechenzentren, EV-Ladestationen, Notstromversorgung |
Blei-Säure-Batterien | Niedrige Anfangskosten, weithin verfügbar | Kurzfristiges Backup, Anwendungen mit niedrigem Energieverbrauch |
Durchfluss-Batterien | Langfristige Speicherung, hohe Skalierbarkeit | Großprojekte für erneuerbare Energien, Microgrids |
LFP-Batterien gelten aufgrund ihrer Eigenschaften als die beste Wahl für die meisten kommerziellen Anwendungen. Sicherheit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz.
Fazit
Die Investition in Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) ist kein Luxus mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die mit steigenden Stromkosten, strengeren Kohlenstoffvorschriften und dem Risiko von Stromausfällen konfrontiert sind. Durch die Implementierung der richtigen BESS-Lösung können Unternehmen Betriebskosten senken, Nachhaltigkeitsziele erreichen und Energiezuverlässigkeit gewährleisten.
Da sich die Energielandschaft weiterentwickelt, werden Unternehmen, die sich heute für die Energiespeicherung entscheiden, besser für eine effizientere und widerstandsfähigere Zukunft aufgestellt sein.
Geld sparen, die Umwelt schützen
PKNERGY hilft Ihnen, Ihre Energierechnungen für Ihr Haus zu reduzieren Solarenergiespeicher, speichern Sie Ihre Solarenergie für den Einsatz jederzeit - in der Nacht oder während eines Stromausfalls.